Einleitung
'Lernen in Gruppen' ist Teil aller institutionell organisierten Lernprozesse wie Kindergarten, Schule und Universitäten. Dabei werden Lernende zusammengebracht und gleichzeitig bestimmte soziale, persönliche und inhaltlich-thematische Prozesse angeregt. Aber was ist „Collaborative Learning“ eigentlich?
Was ist kollaboratives Lernen?
Das kollaborative Lernen ist ein neuerer Ansatz in der Didaktik, der sich weitreichend durchsetzt: „Elsewhere, everywhere, collaborative action increasingly pervades of our society“. Der Begriff kommt vom lateinischen "con" und "laborare" und bedeutet zusammen arbeiten. Deswegen findet das kollaborativer Lernen in Gruppen statt. Bei der Arbeit in der Gruppe geht es darum, gemeinsam ein Wissen zu erarbeiten oder ein Projekt zu realisieren.
Hinter dem kollaborativen Lernen steht die Idee des Sozialkonstruktivismus, der davon ausgeht, dass immer nur im sozialen Zusammenhang gelernt wird und nicht auf dem sprichwörtlichen Elfenbeinturm. So wendet sich der Ansatz gegen traditionelle Lehrformen wie z.B. den lehrerzentrierten Frontalunterricht. Das kollaborative Lernen fordert, dass alle am Prozess Beiteiligten im gleichen Maße für das gemeinsame Arbeiten und das Endergebnis verantwortlich ist.
Beim kollaborativen Lernen wird die Lehr-Lern-Situation ganzheitlich aufgefasst und eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt. Es geht vordergründig darum, alle am Lernprozess Teilhabenden (auch die Lehrenden!) gleichermaßen an der Zusammenarbeit zu beteiligen. Dabei sind Teamfähigkeit und Empathie Lernziel als auch Effekt. Zu den Lernfaktoren gehört beispielweise aber auch eine Raumgestaltung, die das kollaborative Lernen unterstützt (etwa der Aufbruch der traditionellen Raumaufteilung im Frontaluterricht).
Das Arbeiten nach diesem Ansatz muss allerdings erst erlernt werden.
Übung macht den die Meister!
Teamwork ist kompliziert!
Was kann ich als Lehrmensch tun?
Wissen ist kein Gegenstand, den man kopieren oder weiterreichen könnte. Abstaktionen sind immer Abstraktionen von etwas. Konkretisiere die Abstraktion wieder so, dass die Lernmenschen sie in ihre Erfahrungswelt einbinden können!
Was kann ich als Lernmensch tun?
Achte auf das Gruppenklima! Achte auf die einzelnen Anderen!
Ziele
Allgemein gesprochen kann man die Ziele des collobrative learning wie folgt zusammenfassen: Die Autonomie des einzelnen Gruppenmitglieds soll gestärkt werden und dadurch die privaten Erfahrungen und Gefühle fruchtbar in den Gruppenprozess einbezogen werden. Durch das selbstständigere Lernen und das Nutzen von Interdependenzen sollen so produktive Gruppeneffekte generiert werden. Dabei steht der Erwerb von drei Kompetenzen im Mittelpunkt: gesteigertes Wissen über den untersuchten Gegenstand, Erhöhung der Selbstlernfähigkeiten und das Vermögen zu kritischen Reflexionen und Bewertungen.
„No productive, satisfing collaborative activity is miraculous. As Durkheim puts it, collaboration is unquestionably „a very rich activity […] periods of creation or renewal occur when men for various reasons are led into closer relationships are better maintained and the exchange of ideas most active“
Was kann ich als Lehrmensch tun?
Gib den Lernmenschen Hilfestellung und Struktur als auch Freiraum im gemeinsamen Prozess!
Was kann ich als Lernmensch tun?
Sprich von dir! Verwende Ich-Aussagen!
Dieser Blog ist das Ergebnis kollaborativer Arbeit!
Voraussetzungen für kollaboratives Lernen
Kollaboratives Lernen muss erlernt werden, dafür muss in Schulen und Universitäten Raum und Zeit geschaffen werden.
Für erfolgreiches kollaboratives Lernen muss es eine externe Strukturierung geben (z.B. durch ein Gruppendrehbuch).
Die Aufgabe muss so gestaltet werden, dass sie interessant und motivierend ist und nur mit Hilfe jedes Gruppenmitglieds gelingen kann.
Es müssen Anreize geschaffen werden, als Gruppe zusammenzuarbeiten.
Was kann ich als Lehrmensch tun?
Gestalte den Seminarraum hierarchiefrei!
Was kann ich als Lernmensch tun?
Reflektiere dein soziales Verhalten!
Vorzüge |
Risiken |
Ausbau von Wissen und Fertigkeiten |
„Crux of collaboration“ ständiger Konzentrationswechsel auf eigene Tätigkeit und Gruppenkommunikation |
Stärken von pro-sozialem Verhalten |
Strategien zum Warten entwickeln |
Positives Selbstkonzept |
Motivationsverlust bei Leistungsträgern |
Fähigkeit zur Selbstregulation |
Konkurrenz / Besserwissende |
Kommunikations- und Teamfähigkeit |
Soziale Dominanz/Submissivität |
Was kann ich als Lehrmensch tun?
Struktur ist wichtig! Greife auf Methoden zurück wie das Gruppendrehbuch - damit sind Struktur und Freiraum gleichzeitig berücksichtigt!
Was kann ich als Lernmensch tun?
Sei kollaborativ!
Was kann ich als Lernmensch tun?
Lass dich auf die Gruppe ein und vermittle deine eigenen Bedürfnisse mit denen der gesamten Gruppe!
Collaborative Learning Werbevideo
Kollaboratives Lernen an der College Preparatory School in Oakland, Kalifornien. Weitere Informationen unter http://www.edutopia.org/stw-collaborative-learning.
Ein praktischer Anleitungsvorschlag
Beim Collaborative Learning gilt das Prinzip: "Kleingruppen sind effektiver als Großgruppen, denn der größte Lerneffekt wird im Dialog, durch den sogenannten "spiraling effect" erzielt":.
Die leitende Person hat dabei primär die Aufgabe, die Lerngemeinschaft zu organisieren.
Hier ein Beispiel, wie dies umzusetzen ist:
- Die leitende Person gibt einer Großgruppe z.B. ein Essay zu lesen und dazu einen Fragekatalog, den es zu beantworten gilt.
- Diejenigen, die eigenständig arbeiten und ausführlich antworten können, bilden eine Gruppe. Hier gibt es kein Bedarf für Instruktionen. Die leitende Person erfragt nur den Arbeitsstand, ermutigt und ist verfügbar für Fragen.
- Mit den anderen Teilnehmenden wird eine Diskussion über den Text geführt. Zunächst konkrete Fragen, dann weiterführende auf den Kontext bezogene und schließlich wird zur selbstständigen Diskussion angeregt.
- Einige werden durch diesen Anstoß dazu befähigt, eigenständig weiterzuarbeiten.
- Die leitende Person arbeitet effektiv zusammen mit jenen, die am wenigsten Vorwissen und die größten Schwierigkeiten haben.
- Entweder sie schließen sich später einer der anderen selbstständigen Gruppen an und werden von ihnen unterstützt oder sie führen Einzelaufgaben in Zusammenarbeit mit der leitenden Person durch.
Weitere positive Aspekte und Effekte: Learning by doing, Entwicklung eines kritischen Blicks. In gemeinsamen Gruppendiskussionen zu anstehenden Leistungsforderungen kann die Prüfungsangst genommen werden, möglicher Raum für individuelle Lern- und Forschungsarbeit (Guidance Research), begleitender Reflexions- und Evaluationsprozess (für die Einzelnen, die Klein- und Großgruppe, sowie die leitende Person)
Alles in allem ist Collobarative Learning eine Chance aber auch eine Herausforderung.
Was kann ich als Lehrmensch tun?
Mach die Methode des kollaborativen Lernens explizit!
Was kann ich als Lernmensch tun?
Übernehme Verantwortung für deine Teilhabe und den gesamten Gruppenprozess!
Was kann ich als Lehrmensch tun?
Gib die Rolle im Frontalunterricht auf und sehe dich auf einer Ebene mit den Lernenden!
Quellen und weiterführende Literatur
Bruffee, Kenneth A. (1973): Collaborative Learning: Some practical models. In: College English, Vol. 34, No 5, Feb. 1973.
Bruffee, Kenneth A. (1978): The Brooklyn Plan: Attaining Intellectual Growth through Peer-Group-Tutoring. In: Liberal Education 64, Dez. 1978, S. 447-468.
Bruffee, Kenneth A. (1984): Collaborative Learning and the "Conversation of Mankind". In: College English, Vol. 46, No. 7 (Nov., 1984), S. 635-652. Online abrufbar unter: http://www.jstor.org/stable/376924
Gitterman, Alex (2008): Collaborative Learning and Teaching. In: Writing Center Journal; 2008, Vol. 28 Issue 2, S. 60-71
Huber, Günter L. (2006): Lernen in Gruppen/Kooperatives Lernen. In: Mandl, Heinz/Friedrich, Helmut Felix (Hrsg.): Handbuch Lernstrategien. Göttingen et al.: Hogrefe Verlag, S. 261-272.
Mason, Edwin (Hrsg.): Essays on Sociology, in: Collaborative Learning (1927),New York: Agarthon Press, S. 26.
Renkl, Alexander/Mandl, Heinz: Kooperatives Lernen (1995): Die Frage nach dem Notwendigen und dem Ersetzbaren. In: Unterrichtswissenschaft 23 (1995) 4, S. 292-300.
http://web.fhnw.ch/plattformen/learningspace/dozierende/docs/kollaboratives-lernen
http://agilelearn.wikispaces.com/Kollaboratives+Lernen
http://www.medien-in-die-schule.de/docs/Werkzeugkasten.pdf
Bildquellen: