Umgang miteinander
Voraussetzungen für erfolgreiches Zusammenarbeiten (vgl. Bohl, S. 21)
-
Respekt
-
Vertrauen
-
Ehrlichkeit
-
Konzentration auf die eigenen Gefühle
-
Rückmeldung in konstruktiver Form
-
Offenheit
Kommunikation (vgl. Bohl, S.51)
-
Alle Mitglieder haben gleichberechtigt die Möglichkeit mit jedem anderen Mitglied zu kommunizieren.
-
Kommunikationsmodel: "Totale" nach Rosenstiel, 1993
-
Dieses demokratische Kommunikationsmodel ist der Schlüssel zu einer guten Atmosphäre in der Gruppe, in der Motivation und Zufriedenheit herrscht.
Äußerungen (vgl. Bohl, S. 51 f)
-
klar
-
deutlich
-
präzise
Feedback (vgl. Bohl, S.53)
"Ohne Feedback ist kein Lernen möglich." (Cornelli 1985, S. 205, vgl. Bohl, S. 53)
- trägt zur Reflexion des Verhaltens des Feedback-Empfängers bei
-
verbessert die Verständigungsbereitschaft
-
dient als Kontroll-/Steuerungssystem
-
funktioniert als objektive Beratung und Unterstützung nicht als subjektive Rückmeldung zur emotionalen Verfassung